Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to run so. (oder: sth.) ⇔ over | ran, run | | jmdn./etw. überfahren | überfuhr, überfahren | | ||||||
to overrun | overran, overrun | | überfahren | überfuhr, überfahren | | ||||||
to pass over | passed, passed | | überfahren | fuhr über, übergefahren | | ||||||
to knock over | knocked, knocked | | überfahren | überfuhr, überfahren | | ||||||
to knock so. ⇔ down | jmdn. überfahren | überfuhr, überfahren | | ||||||
to run so. (oder: sth.) down | jmdn./etw. überfahren | überfuhr, überfahren | | ||||||
to traverse sth. | traversed, traversed | | etw.Akk. überfahren | fuhr über, übergefahren | | ||||||
to steamroller so. | steamrollered, steamrollered | [fig.] | jmdn. überfahren | überfuhr, überfahren | | ||||||
to steamroll so. | steamrolled, steamrolled | [fig.] | jmdn. überfahren | überfuhr, überfahren | | ||||||
to cross | crossed, crossed | [TECH.] | überfahren | fuhr über, übergefahren | | ||||||
to cut | cut, cut | [TECH.] | überfahren | überfuhr, überfahren | | ||||||
sth. convicts so. | etw.Akk. überführt jmdn. Infinitiv: überführen | ||||||
to jump the lights | ein Rotlicht überfahren |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
overtravel auch: over-travel [TECH.] | das Überfahren kein Pl. | ||||||
pipe replacing [TECH.] | das Überfahren kein Pl. | ||||||
pipe eating [TECH.] | Überfahren schadhafter Abwasserrohre | ||||||
roadkill hauptsächlich (Amer.) | überfahrenes Tier | ||||||
kick of a wheel on the rail joint [TECH.] | Schlag des Rades beim Überfahren des Schienenstoßes [Eisenbahn] | ||||||
bounce of a wheel on the rail joint [TECH.] | Sprung des Rades beim Überfahren des Schienenstoßes [Eisenbahn] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Übertreiben, Funktionsnachlauf, überschreiten, queren, Durchhub, niederwalzen, anscharen |
Grammatik |
---|
Die Stellung des Prädikats Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Werbung